Was bedeutet Schweizer Qualität konkret bei Schneider?
Schweizer Qualität bedeutet bei Schneider: Konstruktion, Design und Fertigung erfolgen vollständig am Standort Flums SG. Durch kurze Lieferwege, hohe Qualitätsstandards und lokale Wertschöpfung stärken wir den Produktionsstandort Schweiz – und garantieren Präzision, Verlässlichkeit und schnelle Lieferzeiten.
Warum verpackt Schneider Spiegelschränke und Lichtspiegel mit Faserformteile?
Styropor ist weder biologisch abbaubar noch leicht zu recyceln. Schneider setzt deshalb auf eine umweltschonende Lösung aus Faserguss. Die dreidimensional geformten Faserformteile bestehen aus recyceltem Papier- und Kartonmaterial und bieten optimalen Produktschutz, abgestimmt entlang der Konturen von Spiegelschrank und Lichtspiegel.
Wie nachhaltig sind die Spiegelschränke und Lichtspiegel von Schneider?
Schneider fertigt nahezu alle Produkte aus recyceltem Aluminium – einem Material, das langlebig, rostfrei und vollständig wiederverwertbar ist. Zusätzlich kommen energiesparende LED-Leuchten sowie CO₂-reduzierende Produktionsmethoden zum Einsatz, z. B. durch Photovoltaikstrom und moderne Ofentechnologie.
Wie funktioniert der Verpackungsprozess bei Schneider?
Nach der Vormontage werden die Spiegelschrank- und Lichtspiegelbauteile per Scan für die Endmontage freigegeben. Gleichzeitig startet die Verpackungsproduktion. Die Kartonmaschine schneidet exakte, ungefaltete Kartonzuschnitte, die von Hand gefaltet und mit dem Produkt bestückt werden. Danach erfolgt die Freigabe für den Versand.
Was bringt die Umstellung auf Faserformteile ökologisch und logistisch?
Die Verpackungslösung ist zukunftsfähig: Faserformteile sind eine Alternative zu erdölbasierten Materialien. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind vollständig recycelbar. Robust und stapelbar (nestbar) reduzieren sie das Lagervolumen erheblich. So verbessern sie nicht nur die Ökobilanz, sondern auch Effizienz und Platzbedarf in Lager und Logistik.