Datenschutz (AGB)Datenschutzerklärung inkl. mobile App Schneider
Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Kunden sowie der Interessenten für unsere Angebote sehr ernst und halten uns an die Vorgaben der Datenschutzgesetze. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten.
12.1 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
12.1.1 Daten, die im Zusammenhang mit Bestellungen mitgeteilt werden, sind für die Begründung, Durchführung und Abwicklung der Verträge sowie zum Zwecke einer zukünftigen Kundenbetreuung und Kundenpflege erforderlich und werden insoweit durch uns verarbeitet und genutzt. Auf oder beim Betrieb unserer Website werden personenbezogene Daten grundsätzlich nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Unter personenbezogenen Daten zu verstehen sind Bestandsdaten, wie beispielshalber der Name und die Anschrift einer Person sowie die Nutzungsdaten (z.B. Passwort).
12.1.2 Ist für die Nutzung eines Angebots oder für eine Bestellung die Angabe von Personendaten erforderlich, so wird im Falle des Angebots auf der Website auf der jeweiligen Internetseite vor dem Absenden der Personendaten auf zusätzlich geltende Nutzungsbedingungen hingewiesen. Diese können sich je nach Angebot in Bezug auf Zweck, Umfang, Weitergabe und Aufbewahrung der Daten unterscheiden.
12.1.3 Alle Personendaten, insbesondere solche, die über die Website, Wettbewerbe oder Umfragen von Schneider (über jegliche Kanäle wie online, E-Mail, Post, Telefon, oder physisch) erfasst werden, können mit Daten über die gleiche Person zusammengeführt werden, die Schneider in einem anderen Zusammenhang zugekommen sind, z.B. nachträgliche Listung von Orders im Kundenkonto, die bestellt wurden, bevor der Kunde sich mit derselben E-Mail registriert hat. Die erhobenen Daten dürfen zu eigenen Marketing- und Werbezwecken ausgewertet und verwendet sowie gegebenenfalls mit Daten von professionellen Adresshändlern ergänzt werden.
12.1.4 Daten, die bei der Anmeldung zu unserem kostenlosen Newsletter freiwillig mitgeteilt werden, werden ausschliesslich für eigene Marketing- und Werbezwecke verwendet. Um Newsletter an Kunden nützlicher und interessanter gestalten zu können, erhält Schneider eine Bestätigung darüber, welche Schneider E-Mails der Kunde öffnet, soweit der Computer des Kunden diese Funktion unterstützt. Dieses geschieht solange, bis der Kunde sich vom Newsletter abmeldet. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Sollten Sie darüber hinaus auch nicht mehr unsere anderen Werbemittel postalisch erhalten wollen, senden Sie uns entweder eine E-Mail oder eine schriftliche Benachrichtigung mit dem Sichtwort Mailing an info.ch@wschneider.com oder W. Schneider+Co AG, Büntenrietstrasse 12, 8890 Flums.
12.2 Weitergabe personenbezogener Daten
12.2.1 Zum Zweck der Durchführung und Abwicklung Ihrer Bestellungen und zukünftiger Kundenbetreuung werden die Daten im erforderlichen Umfang (Adresse und evtl. Produktdaten) gegebenenfalls auch an Partner-Unternehmen (Schweizerische Post, Paket- und Postdienst, Spedition, Letter-Shop, Montage-Service) weitergegeben. Dies gilt auch im Rahmen einer allfälligen Bonitätsprüfung (siehe §5.5). Zur Abwicklung der Zahlung geben wir Ihre Zahlungsdaten an die Postfinance weiter. Diese bearbeiten Ihre Daten nur in dem Umfang, indem wir diese selbst bearbeiten dürften.
12.2.2 Mit zweckgebundenen Auswertungen bildet Schneider Zielgruppen, welche ermöglichen, die Kunden über Angebote und weitere Dienstleistungen individuell zu informieren. In Einzelfällen kann dabei ein Datentransfer ins Ausland erfolgen. Es wird sichergestellt, dass keine über den konkreten Auftrag hinausgehende Verwendung der Daten durch die beauftragten Unternehmen stattfindet und diese die Daten weder für sich verwenden, noch einem Dritten weitergeben.
12.2.3 Eine darüber hinaus gehende Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt; insbesondere werden in keinem Fall Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
12.3 Nutzung Website-Angebot
12.3.1 Für die Nutzung des Online-Angebots können sich Kunden unter www.wschneider.com registrieren und ein Kundenkonto eröffnen. Kunden können aber auch ohne Registration, d.h. als Gast, Bestellungen tätigen, bzw. Angebote unterbreiten. Es besteht kein Anspruch auf Registrierung.
12.3.2 In sozialen Netzwerken, beispielsweise YouTube, etc. oder auf der eigenen Website kann Schneider Kommentare von Kunden prüfen und ohne Angabe von Gründen jederzeit löschen.
12.3.3 Für die Nutzung des Website-Angebots ohne ein Kundenkonto, d.h. als Gast, gilt das Folgende: Bei jeder Bestellung ist eine gültige E-Mail-Adresse, amtlicher Vor- und Nachnamen, Telefonnummer, Rechnungsadresse sowie Lieferadresse anzugeben. Alle Angaben müssen wahr und vollständig sein.
12.3.4 Für die Nutzung des Website-Angebots mit einem Kundenkonto gilt das Folgende: Zur Erstellung eines Kundenkontos hat der Kunde seinen amtlichen Vor- und Nachnamen sowie eine gültige E-Mail-Adresse, welche als Benutzernamen fungiert, anzugeben. Der Kunde muss ein Passwort definieren. Bei jeder Bestellung ist eine Rechnungsadresse, eine Lieferadresse sowie eine Telefonnummer anzugeben. Diese Angaben können im Kundenkonto für weitere Bestellungen hinterlegt werden. Alle Angaben müssen wahr und vollständig sein. Pro Kunde kann nur ein Kundenkonto registriert und unterhalten werden. Mehrfachregistrierungen können gelöscht werden.
12.3.5 Persönliche Zugangsdaten sind durch die Kunden vertraulich zu behandeln und Dritten darf kein Zugang gewährt werden bzw. die Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Sollten sich aus einer missbräuchlichen Verwendung oder unerlaubten Weitergabe von Zugangsdaten Schäden ergeben, kann Schneider dafür nicht haftbar gemacht werden.
12.4 Statistische Daten
12.4.1 Innerhalb der Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die der Browser des einzelnen Nutzers übermittelt. Jedoch sind diese Daten in der Regel keinen bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Konkret handelt es sich bei den gespeicherten Daten um die folgenden: Browsertyp/-version, Verwendetes Betriebssystem, URL eines sog. Referrer, Hostname des zugreifenden Rechners (IP), Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse
12.4.2 Um das Internet-Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzt Schneider sogenannte Tracking-Technologien (wie z.B. Google Analytics). Web Analyse-Tools stellen Statistiken und Grafiken zu Verfügung, die Schneider Aufschluss über die Verwendung ihrer Internet-Seiten geben. Dabei werden die Daten über die Benutzung einer Internet-Seite an den dazu verwendeten Server übertragen. Je nach Anbieter eines Web Analyse-Tools können diese Server im Ausland stehen. Die durch den Webanalysedienst z.B. via Cookies (Definition siehe §13.5) erzeugten Informationen (einschliesslich der IP-Adresse) können an Server in Drittstaaten übermittelt und dort gespeichert werden, wobei die IP-Adressen mittels IP-Anonymisierung anonymisiert werden. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismässig grossen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "U.S.-Swiss Safe Harbor Framework"-Abkommens und ist beim "Safe Harbor"-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Sollten innerhalb der Schneider auch andere Web Analyse-Tools verwendet werden, so ist der Prozess der Datensammlung prinzipiell der Gleiche. Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter
- https://tools.google.com/dlpage/gaoptout;
- http://www.google.com/intl/policies/policies/privacy;
12.5 Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden, damit Sie alle Funktionen unserer Website optimal nutzen können. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht und nennen sich deshalb Sitzungscookies. Auf verschiedenen Seiten der Schneider-Website verwenden wir aus Sicherheitsgründen Cookies, durch die erst bestimmte Funktionen ermöglicht werden oder die zur optimalen Leistung unserer Website beitragen. Dies ist insbesondere auf der Login-Seite, im Bestellvorgang oder beim automatischen Speichern von Produkten im Warenkorb der Fall. Hier sorgen Cookies dafür, dass Sie die gleichen Informationen nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Schneider verwendet nur Cookies, die für nötig erachtet werden und ist sich auch bewusst, dass Cookies durch Dritte platziert werden können. Falls der Nutzer keine Cookies möchte, kann er dies in den Browsereinstellungen generell unterbinden oder auf einfache Weise unter “Cookies löschen” das hinterlegte Cookie entfernen, d.h. Sie können das Speichern von Cookies jederzeit deaktivieren. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser (z.B. Internet Explorer oder Firefox) erklärt Ihnen, wie Sie verhindern können, dass Ihr Browser Cookies akzeptiert, wie Sie Ihren Webbrowser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und zukünftige Cookies sperren können. Bitte beachten Sie, dass dann besonders die zuvor genannten Funktionen (Login- und Bestellmöglichkeiten oder automatisches Speichern des Warenkorbs) nicht mehr gegeben sind. Für die Nutzung dieser Funktionen aktivieren Sie bitte Ihre Cookies wieder, ebenfalls über die Menüleiste Ihres Webbrowsers.
12.6 Sicherheit der Kundeninformationen
Es wird modernste Sicherheitstechnologie eingesetzt, um die Daten gegen einen unbefugten Zugriff oder unbefugtes Bearbeiten zu schützen. Um die Sicherheit der Kundeninformationen bei der Übertragung zu schützen, benutzt Schneider das Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Dieses Protokoll verschlüsselt die Informationen, die vom Kunden übermittelt werden, d.h. sensible oder personenbezogene Daten werden verschlüsselt übermittelt. Für die Sicherheit der im Internet übermittelten Daten kann jedoch grundsätzlich keine Haftung übernommen werden.
12.7 Aufbewahrungspflicht
Schneider bewahrt Personendaten der Kunden so lange auf, wie dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen ist oder so lange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, notwendig sind.
12.8 Auskunfts- und Widerspruchsrecht
Nach dem Gesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden - und zwar durch Mitteilung:
- per E-Mail an: info.ch@wschneider.com
- per Fax an: +41 43 377 78 81
- schriftlich an: W. Schneider+Co AG, Büntenrietstrasse 12, CH-8890 Flums
12.9 Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder bei Auskünften steht Ihnen auch gerne unser interner Datenschutzbeauftragter zur Verfügung: Herr Martin Holenweg, E-Mail: m.holenweg@wschneider.com
Datenschutz-Richtlinie mobile App Schneider
Datum des Inkrafttretens: 17. November, 2020
W. Schneider+Co AG ("wir", "uns", "unser" usw.) betreibt die mobile App Schneider ambient lighting (nachstehend als "Dienst" bezeichnet).
Diese Seite enthält Informationen zu der Art und Weise, auf welche wir personenbezogene Daten erfassen, nutzen und offenlegen, wenn Sie unseren Dienst nutzen.
Begriffsbestimmungen
- Dienst
Der Dienst ist die von W. Schneider+Co AG betriebene mobile App Schneider ambient lighting - Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf eine lebende Person beziehen, welche anhand dieser Daten (bzw. anhand dieser Daten in Kombination mit weiteren Informationen, die sich bereits in unserem Besitz befinden oder mit Wahrscheinlichkeit in unseren Besitz gelangen werden) identifizierbar ist. - Nutzungsdaten
Nutzungsdaten sind Daten, die automatisch im Rahmen der Nutzung des Dienstes oder innerhalb der Dienstinfrastruktur selbst (beispielsweise für die Dauer eines Seitenbesuchs) erfasst werden.
Erfassung und Nutzung von Daten
Personenbezogene Daten
Unser Dienst sammelt oder kommuniziert keine personenbezogene Daten. Je nach Betriebssystem und Version ist es möglich, dass der Benutzer gefragt wird, ob die App auf den Standort des Geräts zugreifen darf. Diese Erlaubnis wird vom Betriebssystem automatisch eingefordert, wenn ein Dienst nach verfügbaren Bluetooth Geräten sucht. Weder die Daten der Bluetooth-Suche noch der Standort des Geräts wird dabei von unserem Dienst gespeichert oder kommuniziert.
Nutzungsdaten
Wenn Sie auf unseren Dienst mithilfe eines mobilen Endgeräts zugreifen, werden nur die vom Betriebssystem automatisch generierten Daten erfasst (z.B. Nutzungszahlen, Analysedaten, Diagnostikdaten). Der Dienst selbst erfasst keine darüber hinausgehende Nutzungsdaten.
Änderungen dieser Datenschutz-Richtlinie
Wir können unsere Datenschutz-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Jegliche solcher Änderungen teilen wir Ihnen mit, indem wir die aktualisierte Fassung auf dieser Seite veröffentlichen. Wir werden beim Inkrafttreten der betreffenden Änderung das "Datum des Inkrafttretens" am Beginn dieser Datenschutz-Richtlinie jeweils aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutz-Richtlinie regelmäßig auf Änderungen hin durchzusehen. Änderungen dieser Datenschutz-Richtlinie werden im Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf dieser Seite wirksam.
Kontaktaufnahme
Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutz-Richtlinie haben, können Sie wie folgt Kontakt zu uns aufnehmen: info.ch@wschneider.com