Was waren die Hauptziele bei der Erstellung des neuen Produktkatalogs?
Wir setzten uns zum Ziel, ein inspirierendes und zugleich funktionales Werkzeug zu schaffen, dass sowohl Endkunden als auch die Beratenden im Grosshandel anspricht. Darum wurde der neue Katalog intuitiv strukturiert und die Produkte klar und verständlich präsentiert.
Wie wurde das Design an die Markenrichtlinien angepasst?
In den vergangenen Monaten haben wir die visuelle Identität der Firma Schneider dezent, zeitgemäss und einheitlich angepasst. Das aktualisierte Logo in schwarz und rot, steht stellvertretend für eine kohärente Markendarstellung. Gleichzeitig setzen wir auf ein minimalistisches Design, was sich insbesondere auf der Titelseite des Katalogs wiederspiegelt.
Wie gross waren die Kosten der Katalogproduktion?
Wir haben die Anzahl der Exemplare an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und konnten die Katalogauflage in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch um 40% verringern. Die Kosten haben wir um 17% geschmälert.
Das Ergebnis der geringeren Kostenreduktion, war der bewusste Entscheid, in FSC-zertifiziertes Papier zu investieren, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Unsere Kataloge stehen selbstverständlich auch in digitaler Version zur Verfügung und können auf unserer Website heruntergeladen werden.
Welche Alternativen empfehlen Sie Konsumenten, die sich nicht mittels Katalog informieren?
Die Schneider Website ist eine benutzerfreundliche, digitale Alternative. Seien es Innenarchitekten, Bauherren, Privatpersonen oder Sanitärinstallateure: Die Plattform bietet alle notwendigen Informationen, für eine optimale Badeplanung. Natürlich geht nichts über das visuelle Erlebnis der Produkte. Daher empfehlen wir, unsere ausgewählten Grosshändlern zu besuchen, um die Schneider Produkte live zu erleben. Übrigens, die Händlersuche auf unserer Website erleichtert es Kunden, den nächstgelegenen Showroom zu finden.